So funktioniert ein Drucker: Der Prozess des Druckens einer Datei Schritt für Schritt


Prozess auf Softwareebene
Drucken, wie ein Drucker funktioniert

Es gibt einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Betriebssystemen, da der Windows-Druckdienst nicht mit CUPS unter Unix/Linux identisch ist. Daher kann es zu unterschiedlichen Variationen in den Schritten kommen, die ich unten erläutere, aber mehr oder weniger ist das Drucken eines Dokuments (Textes) nicht dasselbe und/oder Bild) sieht in etwa so aus:

Wenn Sie sich entscheiden, ein Dokument mit Befehlen wie „lpr“ unter Unix/Linux, PRINT unter DOS/Windows oder der Druckoption einer beliebigen Anwendung zu drucken, verwendet das System einen „Spooler“ oder Druckplaner. Diese Komponente stellt das zu druckende Dokument zusammen mit einer Datei, die Informationen über die Druckaufgabe enthält, in eine Warteschlange unter „/var/spool/cups/“ (unter Windows unter C:\Windows\System32\spool\PRINTERS). .
Sobald der Planer alle Daten gesammelt hat, tritt ein Subsystem namens „Filter“ in Aktion. Dieser Filter ist dafür verantwortlich, das Format des Druckdokuments in ein Format umzuwandeln, das der Drucker verstehen kann. Empfängt Informationen wie den Namen der Druckwarteschlange, die Auftrags-ID, den Namen des Benutzers, der sie erstellt hat, die Anzahl der Kopien und den Namen der zu druckenden Datei. Um dies zu erreichen, verwendet CUPS bzw. das Windows-System MIME (im Fall von Linux gibt es zwei MIME-Datenbanken: „mime.types“ und „mime.convs“. Die erste definiert die von CUPS bekannten und akzeptierten Dateitypen, z als .odt, .txt, .pdf usw. Die zweite Datenbank gibt die Anwendungen an, die jeden bestimmten Typ von MIME-Datei verarbeiten sollen.).
Sobald der Dateityp erkannt wurde, kann der Druckvorgang zwei verschiedene Wege nehmen:
Wenn es sich um ein Dokument handelt, wird es mithilfe eines Vorfilters in PostScript (.ps) konvertiert und dann an das Drucker-Backend gesendet. Wenn der Drucker PostScript nicht akzeptiert, durchläuft er einen weiteren Filter, um es in das vom Druckertreiber unterstützte Format zu konvertieren.
Wenn es sich um ein Bild handelt, kümmert sich GhostScript um die Umwandlung in ein Rasterformat (CUPS-Raster unter Unix/Linux) und durchläuft dann einen abschließenden Filter, der es in Rasterdaten in einem druckerspezifischen Format umwandelt.
Das Backend ist die letzte Stufe der Druckwarteschlange. Dabei handelt es sich um einen weiteren speziellen Filter, der das neue Format in eine Form umwandelt, die zum Senden an das Druckgerät geeignet ist, unabhängig davon, ob es sich um einen lokalen Drucker oder einen Remote-Drucker über das Netzwerk handelt. Handelt es sich um einen lokalen Drucker, muss sich das Backend mit Treibern für die entsprechenden Ports, beispielsweise USB, befassen. Wenn es sich um einen Remote-Drucker handelt, verwendet er verschiedene Protokolle wie IPP, HP JetDirect, SMB und andere.
Schließlich empfängt der Drucker die Daten und sein Prozessor ist dafür verantwortlich, die notwendigen Befehle zu senden, um das Papier zu bewegen und es durch die Walzen laufen zu lassen oder den Druckkopf zu bewegen und den entsprechenden Druck auszuführen, wie ich im nächsten Abschnitt erklären werde.
Dies ist für alle Druckertypen identisch, egal ob 3D-Drucker, Tintendrucker, Laser usw.
Wie es auf Hardwareebene funktioniert
drucken

Nachdem wir nun die Schritte gesehen haben, die auf Softwareebene ablaufen, wenn etwas in einem Betriebssystem gedruckt wird, ist es nun an der Zeit, zu sehen, was auf der Hardwareseite passiert, in diesem Fall von diesem Ausgabeperipheriegerät, also auf dem Drucker :

So funktioniert ein Tintendrucker
TINTENPATRONEN NACHFÜLLEN

Auf einem Tintendrucker läuft der Druckvorgang etwa wie folgt ab:
Der Drucker empfängt die vom Computer kommenden Daten und speichert sie in einem Speicherpuffer. Die Größe dieses Puffers kann je nach Druckermodell variieren und zwischen 512 KB und 16 MB liegen. Puffer sind sehr nützlich, da sie es dem Computer ermöglichen, den Datensendevorgang schnell abzuschließen und mit anderen Aufgaben fortzufahren, während der Druck im Hintergrund erfolgt. Eine größere Pufferkapazität ermöglicht es, komplexe Dokumente oder mehrere einfachere Dokumente hintereinander zu drucken.
Wenn der Drucker längere Zeit im Leerlauf war, führt er normalerweise eine kurze Reinigung durch, um sicherzustellen, dass die Druckköpfe in gutem Zustand sind. Sobald die Reinigung abgeschlossen ist, ist der Drucker bereit zum Drucken.
Der Steuerkreis aktiviert den für den Papiervorschub verantwortlichen Schrittmotor, der die Rollen dazu bringt, ein Blatt aus dem Fach oder der Zuführung in den Drucker einzuziehen. Im Fach oder Einzug befindet sich ein kleiner Sensormechanismus, der aktiviert wird, wenn Papier vorhanden ist. Wenn der Mechanismus nicht aktiviert wird, zeigt der Drucker die Warnung „Kein Papier mehr“ an und sendet eine Meldung an den Computer.
Sobald das Papier in den Drucker eingezogen und oben auf der Seite positioniert wurde, bewegt es der Schrittmotor des Druckkopfs über ein Band entlang der Seite.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert